Cover von Splitter von Licht und Nacht wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Splitter von Licht und Nacht

jiddische Gedichte
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Mediengruppe: eBook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Virtuelle Bibliothek Standorte: Status: Zum Download Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ihre Gedichte sind Brücken aus Papier: Brücken zwischen Osteuropa und Amerika, Brücken in die Zeit vor der Shoah, Brücken aus der Tradition in die Moderne. Die vier Dichterinnen, deren Werke in diesem Band präsentiert sind, wurden Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Sie wuchsen auf in der reichen Kultur des jiddischen Osteuropa und erlebten die turbulenten Jahrzehnte der Emanzipation als Frauen und als Jüdinnen. Sie wanderten aus in die Neue Welt und wurden durchdie Shoah ihrer europäischen Wurzeln beraubt. Trotz dieser Gemeinsamkeiten hatten sie eine sehr unterschiedliche Sicht auf die Welt und fassten ihre Erfahrungen in Gedichte, die einen lyrischen Dialog ergeben, einen Austausch zwischen vier Frauen mit ähnlichem Hintergrund, aber sehr eigenen Persönlichkeiten. Ein faszinierender Blick in eine vergangene Welt, die in den Gedichten zu neuem Leben erwacht. Anna Margolin (1887-1952), Kadja Molodowsky (1894-1975), Malka Heifetz Tussman (1896-1987) und Rochl Korn (1898-1982) gelten im englischsprachigen Raum als die wichtigsten Vertreterinnen jiddischer Lyrik. Übersetzt und herausgegeben von Peter Comans, der bereits als Übersetzer Abraham Sutzkevers hervorgetreten ist, präsentiert der Band erstmals eine Auswahl ihrer Gedichte in deutscher Sprache.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Campus
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-41964-0
Beschreibung: 486 S. Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Comans, Peter
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eBook