Cover von Die Verwirrungen des Zöglings Törleß wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Gelesen von Axel Grube
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Musil, Robert
Jahr: 2019
Mediengruppe: eHörbuch
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Virtuelle Bibliothek Standorte: Status: Zum Download Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Das erfolgreiche Erstlingswerk von Robert Musil, erschienen im Jahr 1906, schildert die Atmosphäre an einem typischen Internat der österreichischen k.und k. Monarchie. Die Zöglinge Törleß, Beineberg und Reiting überführen den Mitschüler Basini des Diebstahls, halten dies aber geheim, um an dem jüngeren Mitschüler Ihre Phantasien von Demütigung, physischer wie sexueller Misshandlung und Folter auszuüben. Während Beineberg ideologisch und Reiting einfach tyrannisch in ihrem Sadismus aufgehen, spiegelt Törleß mehr beobachtende Teilnahme im Wechsel von Faszination und Abscheu, die Verwirrung des Heranwachsenden in einer Zeit zwischen Glaubensverlust, realistischem Denken, einer ²ratioiden² Umwelt und totalitären Strukturen. Törleß aussergewöhnliches "Talent zum Staunen", führt ihn dabei immer mehr zu einer hintergründigen, anderen oder ²mystischen² Wahrnehmung und tiefgreifenden Reflexion. Nach vergeblichen Versuchen durch seine Lehrer oder philosophischer Lektüre (Kant) zu einer Klärung zu gelangen - dämmert in ihm jenseits allen Denkens und ²spielender Einbildungskraft² eine ²geheimnisvolle Bestimmtheit² herauf, die ihn "wie eine höchste, versteckteste Mauer gegen alle fremde Klugheit schützte." "Ja. Ich sagte, dass es mir an diesen Stellen scheine, wir könnten mit unserem Denken allein nicht hinüberkommen, sondern bedürften einer anderen, innerlicheren Gewissheit, die uns gewissermassen hinüberträgt. Dass wir mit dem Denken allein nicht auskommen, fühlte ich auch an Basini" (aus: Musil, Die Verwirrungen des Zögling Törleß) Die Themen und Fragen des späteren, noch weit mehr von Reflexionen getragenen Werks "Der Mann ohne Eigenschaften", kündigen sich in den "Verwirrungen des Zöglings Törleß", eingewebt in ein fesselndes und erschütterndes Geschehen, bereits an.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Musil, Robert
Jahr: 2019
Verlag: onomato Verlag
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 445 Min.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person keit,; Klepsch, Detlef; Grube, Axel; Grube, Axel
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eHörbuch